Schließzylinder / Profilzylinder online kaufen
In unserem Türschloss Online Shop
führen Wir unterschiedliche Ausführungen von Schließzylindern: Doppelzylinder
(Profilzylinder), Rundzylinder, Knaufzylinder, Halbzylinder, Hebelzylinder und Außenzylinder. Profilzylinder Online Kaufen.
Der Doppelzylinder
lässt das beidseitig schließen mit einem Schlüssel zu. Weiter besitzt dieser Schließzylinder die Not-& Gefahrenfunktion. Diese Not-& Gefahrenfunktion ermöglicht eine Öffnung ebenfalls auch dann, wenn der Schlüssel von einer Seite steckt. Schließzylinder
mit der Not- & Gefahrenfunktion lassen ein unbeabsichtigtes Aussperren vermeiden. Zusätzlich gewährleisten diese Schließzylinder die Funktion, die Notöffnung auf besondere Gefahrschlüssel zu beschränken.
Der Knaufzylinder unterscheidet sich in der Funktion des Profilzylinders. Knaufzylinder ermöglichen lediglich einseitige (außenseitig) Schließungen mit Schlüssel. Innenseitig erfolgt die Bedienung des Schließzylinders über einen Knauf. Bei Verwendung eines Knaufzylinders ist dieser zu jedem Zeitpunkt von Innen schließbar. Knaufzylinder ermöglichen zudem in Gefahrensituationen eine schnellere Flucht als bei anderen Schließzylindern. Aufgrund des Knaufs kann die Türe problemlos und unkompliziert geöffnet werden und eine Flucht in wenigen Sekunden wird möglich. Gegensätzlich zu der schnellen Flucht mithilfe des Knaufzylinders ermöglicht dieser auch die schnelle Verschließung der Türe, da nur der Knauf gedreht werden und keine Schließung durch einen Schlüssel erfolgen muss. Ein weiterer Schließzylinder in unserem Türschloss Online Shop Sortiment ist der sogenannte Halbzylinder. Halbzylinder ermöglichen ebenfalls nur eine einseitige Schließung (außenseitig). Innenseitig beträgt die Länge des Halbzylinders unentwegt 10mm. Außenseitig erfolgt eine Variation der Länge je nach Bedarf. Der Halbzylinder beinhaltet eine Besonderheit in seiner Zylinderbauart. Die Schließnase lässt sich beim Halbzylinder individuell einstellen, sodass diese sich basierend auf den Anforderungen des jeweiligen Schlosses anpassen kann. Durch diese individuelle Anpassung lassen sich Halbzylinder einwandfrei in Schließanlagen inkludieren. Der Gebrauch des nächsten, in Unserem Türschloss Online Shop geführten Schließzylinders, erfolgt mithilfe von Hebelmechanismen. Die Öffnung und Schließung bei Hebelzylindern erfolgt durch einen Hebel. Unterschiedliche Einsatzszenarien ergeben eine Vielzahl an vorhandenen Arten von Hebeln, die sich je nach Szenario, passend eignen würden. Der Außenzylinder, welcher der Türschloss Online Shop führt, deckt das Einsatzgebiet in Kästen oder ebenfalls auch für Zusatzschlösser, welche von innen verschraubt sind, ab.
Profilzylinder online kaufen
Alle geführten Schließzylinder in unserem Türschloss Online Shop werden von renommierten deutschen Herstellern produziert, die herausragende Kenntnisse im Umgang im Bereich mit unterschiedlichen Schließzylinder und Sicherheitstechniken besitzen.
Profildoppelzylinder
Sie sind am gebräuchlichsten – sie lassen sich von beiden Seiten aus mit dem passenden Schlüssel sperren. Manche Doppelzylinder
verfügen über eine sogenannte Not- und Gefahrenfunktion, die es ermöglicht, mit einem zweiten Schlüssel den Zylinder auch dann zu betätigen, wenn auf der anderen Seite noch ein Schlüssel steckt. Diese Zylinder sind z. B. besonders geeignet für Zimmertüren in Seniorenheimen oder für Eingangstüren höher liegender Wohnungen, da bei ihnen ein Zugang im Notfall (Tür mit dem von innen steckendem Schlüssel zugeschlagen) problemlos möglich ist. Vereinzelt wird auch ein spezieller Notschlüssel für diese Funktion eingesetzt.
Bei Türen, die oft mit Schlüsseln benutzt werden, wie z. B. Hauseingangstüren, wird seltener die Gefahrenfunktion
verwendet, da die Konstruktion der „GF-Kupplung“ grenzwertig und empfindlich ist. Es gibt Profilzylinder in besonders verschleißarmer Ausführung sowie seewasserfeste Ausführungen für Schiffe und Schwimmbäder, außerdem Zylinder in aufsperrsicherer Ausführung (parazentrische Sonderprofile, komplizierte und präzise Zuhaltungen).
Kurzzylinder
Der Kurzzylinder
gehört zwar zur Unterkategorie der Profildoppelzylinder, jedoch wird dieser aufgrund seiner ungewöhnlichen und besonders kurzen Abmessung Kurzzylinder genannt. Er ist erhältlich in den Längen 22/22 mm, 27/27 mm, 27/33 mm, 27/35 mm und selten auch in der Länge 27/40mm und kann darüber hinaus auch mit oder ohne Not- und Gefahrenfunktion bezogen werden.
Knaufzylinder
Sie lassen sich von der Außenseite mit einem passenden Schlüssel öffnen, auf der Innenseite über einen Drehknauf. Anwendung finden Knaufzylinder
z. B. an Türen, die ohne Schlüssel jederzeit von innen geöffnet werden können sollen. Knaufzylinder sind an ausgewiesenen Fluchttüren nicht zugelassen, hierfür sind laut den Europäischen Normen EN179 (Notausgang) und EN1125 (Fluchtweg) Fluchttürbeschläge und Panikschlösser vorgeschrieben. Zur Verwendung an Fluchttüren gibt es jedoch auch spezielle Panikschlösser, die mit einem Knaufzylinder kombiniert werden dürfen. Hierzu muss die Mechanik des Schlosses in der Lage sein, bei beliebiger Position der Zylinderschließnase die Panikfunktion
zu gewährleisten. Solche Schlösser werden in der Regel auf Anfrage als Sonderschloss von verschiedenen Schlossherstellern gefertigt
Halbzylinder
Wie der Name sagt, ist beim Halbzylinder
nur eine Hälfte vorhanden im Gegensatz zum weit mehr verwendeten Profildoppelzylinder. Sie werden z. B. in Garagentore eingebaut, deren Schließmechanismus ein Öffnen von innen ohne Schlüssel ermöglicht. Andere Anwendungsfälle sind Schaltschlösser, z. B. von Alarmanlagen, Schranktüren, oder Schlüsselschalter z. B. von elektrischen Antrieben. Man kann diese, wie auch bei den Normalzylindern, entweder als Einzelschließung bekommen oder in eine bereits vorhandene Schließung integrieren. Ferner gibt es moderne Vorhangschlösser, z. B. für die Kombination mit Schließanlagen, die über einen eingesetzten Halbzylinder betätigt werden.
Schaltzylinder
Sie sind Halbzylinder zum Schalten von elektrischen Einrichtungen. Der Schaltzylinder betätigt dazu über eine (eventuell spezielle) Schließnase je nach Schlüsselposition einen Mikroschalter. An einen Schaltzylinder werden immer besondere Anforderungen an Schließweg und Raststellungen gestellt. Manche fungieren als Schalter und sind in der entsprechenden Schaltposition abziehbar. Andere werden nur als Schalttaster verwendet.
Freilaufzylinder
Beim Freilaufzylinder
lässt sich die Schließnase frei drehen. Erst wenn der Schlüssel steckt, kuppelt die Schließnase ein. Diese Spezialform findet Verwendung in motorgetriebenen Schlössern (Türverriegelungen), bei denen ein Standardzylinder die Schließung blockieren würde. Mehrpunktverrieglungen mit Panik-Funktion erfordern häufig diese Zylinder mit 360° Freilauf, da sich bei der Drückerbetätigung das Zahnrad, welches die Schließnase umfasst, frei drehen lassen muss.
Blindzylinder
Hierbei handelt es sich um massive Körper in Form eines Profilzylinders, die aber keinen Schließmechanismus besitzen. Sie werden verwendet, um Einbauöffnungen für Zylinder zu verschließen. Dies kann z. B. Bei Feuerschutztüren notwendig sein, in die kein Zylinder eingesetzt wird, da sie nicht abgeschlossen werden sollen, die aber trotzdem ein Schloss besitzen. Durch den Blindzylinder
wird verhindert, dass Rauchgase durch die für einen Zylinder vorgesehene Öffnung ziehen können oder Schmutz ins Innere des Schlosses gelangt. Da der Blindzylinder jederzeit durch einen normalen Profilzylinder ersetzt werden kann, ist es leicht möglich, solche Türen später doch noch abschließbar zu machen.
Weitere Bauformen
Der Bauform nach können weitere Unterscheidungen getroffen werden, wie z. B. Rundzylinder, Ovalzylinder (auch Skandinavienzylinder genannt)
Verwendung
Heute sind Profilzylinder die fast ausschließliche Bauform für Tür-Sicherheitsschlösser. Früher oft verwendete Bauformen wie Rund- oder Ovalzylinder finden in Deutschland kaum noch Verwendung. Halbzylinder finden oft Verwendung in Schaltern von Tiefgaragentoren o. Ä., Schranken, Schränken, Verteilerschränke … und viele andere Möglichkeiten. Der Profilzylinder ist nach DIN 18252/EN1303 genormt und unabhängig vom Fabrikat austauschbar. Viele Hersteller bieten ihre Profilzylinder auch mit einer Sicherheitskarte an: Nur wer sich durch diese Karte als Eigentümer des Zylinders ausweist, kann die Schlüssel zu einem solchen Zylinder kopieren lassen. Damit soll verhindert werden, dass unerlaubt weitere Schlüssel hergestellt werden können.
Schließung
Auch verschiedene Schlüssel können im Fall von Schließanlagen auf einen Zylinder passen. Profilzylinder betätigen das Schloss meist durch eine Schließnase, die sich mit dem Schlüssel dreht. Bei meist sehr hochwertigen Türen und Schlössern werden oft auch Profilzylinder mit zwei Schließnasen, oder Panzerriegelschlösser, welche über einen Zahnkranz mit 10 bzw. 18 Zähnen vom Profilzylinder bewegt werden, verwendet.
Profilzylinder Ein-/Ausbau
Zum Ein- oder Ausbau eines Profilzylinders
benötigt man einen passenden Schlüssel; dieser ist je nach Hersteller und Bauart um 5–90° zu drehen, damit die Schließnase im Gehäuse verschwindet. Arretiert werden Profilzylinder mit einer relativ langen Schraube, der sogenannten „Stulpschraube“ mit einem M5-Gewinde. Bei Aufzugzylindern erfolgt die Befestigung oft von hinten mittels einer Schraube mit M5-Gewinde. Die Montage solcher Schaltzylinder in Aufzügen und anderen elektrischen Einrichtungen sollte aber aus Sicherheitsgründen und auch wegen der Gewährleistung stets durch einen entsprechenden Fachmann (Aufzugstechniker, Elektriker usw.) geschehen.
Der Zylinder sollte so eingebaut werden, dass die Nase (der Schließbart) von der Stulpe, also der Außenkante der Tür, wegzeigt. Meist kann der Zylinder auch umgekehrt eingebaut werden, dies kann jedoch Probleme mit der Wechselstellung im Schloss hervorrufen.
Bemaßung
Außenabmessungen des Zylinderquerschnitts
Als Baulänge bezeichnet man die Länge eines Zylinders, gemessen von der Mitte seiner Schließnase (in der Regel gleichzeitig die Mitte des Stulpschraubengewindes) zur jeweiligen Schließseite. Die Baulänge eines Doppelzylinders besteht grundsätzlich aus der Maßangabe beider Seiten, während die Baulänge eines Halbzylinders aus einer Maßangabe besteht.
Durch die funktionelle Länge des jeweiligen Schlüssels (Länge zwischen Anschlag und Spitze) ergibt sich eine technische Mindestlänge je Schließseite. Diese liegt bei 5–6-stiftigen Schließsystemen bei ca. 25–3 mm.
Als nahezu einheitliche Grundlänge wird heutzutage das Nennmaß 30 mm je Seite verwandt, wobei die tatsächliche Länge (Baulänge) je nach Hersteller schwanken kann (30,5 mm / 31 mm / 32 mm sind durchaus möglich). Von dieser Grundlänge ausgehend werden Zylinder in festen Schritten als verlängert angefertigt. Diese Schritte betragen in der Regel 5 mm je Seite. Die meisten Hersteller bieten auch eine begrenzte Maßauswahl an Zylindern mit einem Untermaß von ca. 27 mm an. Da Zylinder auch in asymmetrischer Länge benötigt werden und gefertigt werden können, reicht die Angabe der erforderlichen Zylindergesamtlänge nicht immer aus. So kann ein Zylinder mit einer Gesamtnennlänge von 85 mm folgende Maße beinhalten:
30/55 – 35/50 – 40/45,
wobei in der Regel die erste Maßangabe sich auf die Außenseite und die zweite Maßangabe auf die Innenseite bezieht. Hierauf ist bei Verwendung von Knaufzylindern und Zylindern, die einseitig einen besonderen Schutz bieten (Aufbohrschutz oder Ziehschutz), zu achten. Bei einigen Herstellern ist diese Unterscheidung auch dann erforderlich, wenn der Zylinder mit einer Gefahrenfunktion ausgestattet sein soll.
Bei allen zu schließenden Vorrichtungen (Türen, Tore, Fenster, Vitrinen, Schränke etc.), bei welchen der Zylinder von Beschlägen abgedeckt wird, ist bei der Bemaßung des Zylinders die jeweilige Schildstärke auf der Außen- und ggf. Innenseite zu berücksichtigen. Bei sogenannten Kernziehschutzbeschlägen existiert in der Regel eine Maßtoleranz für den Zylinder auf der Außenseite, die ein Zylinderüberstand von x mm-y mm von der Türoberfläche ermöglicht.
Bei Zylindern einfachster Qualität gibt es auch besonders kurze Ausführungen von z. B. 20 oder 25 mm. Diese sind jedoch nur durch die Verringerung der Stiftanzahl auf 3 oder 4 Stiftzuhaltungen erreichbar. Somit können solche Zylinder nicht als „gesicherte“ Zylinder oder in eine Schließanlage integrierbar hergestellt werden.
Da zum Messen des Zylindermaßes keine durchgehende Fläche zur Verfügung steht, muss beim Ausmessen jede Fläche (stirnseitige Türkante, Beschlagstärke, ggf. Türfalz) einzeln gemessen und addiert werden oder, um ein sicheres Maß zu erhalten, der Zylinder ausgebaut und entsprechend vermessen werden.
Fachleute nutzen zum Messen eines Zylinders z. B. Neubauschlüssel, die in das freie Zylinderloch geschoben und mithilfe einer Nase entsprechend dem Schließbart beim Zylinder in ihrer Einbaulage fixiert werden können. Diese Bauschlüssel besitzen am Halm eine Skalierung, an der das erforderliche einseitige Nennmaß abgelesen werden kann. Auch gibt es Zylindermesswerkzeuge, die ähnlich einem Messschieber an der Verschraubungsposition der Stulpschraube ausgerichtet werden und bei denen je ein Schenkel auf das Zylinderende oder die Beschlagsfläche angesetzt wird.
Einige Hersteller bieten inzwischen auch eine Auswahl ihrer Schließsysteme in modularer Bauweise an. Hier können Zylinder auch im Nachhinein in ihrer Baulänge (auch wieder in Schritten von in der Regel 5 mm) verlängert bzw. bis zur Grundlänge verkürzt werden.
Die Grundform eines Profilzylinders ist durch Norm festgelegt und unterscheidet sich maßlich daher nicht zwischen den Herstellern.
Bezeichnungen
Spricht man von einem Doppelzylinder mit einem Maß von 31 mm innen und 36 mm außen, so bezeichnet man diesen korrekterweise „DZ 36/31“. Bei einem Halbzylinder entfällt ein Maß, daher bezeichnet man diesen kurzum mit „HZ /31“. Bei Knaufzylindern setzt man mit einem zusätzlichen „K“ vor der Zylinderart und einem weiteren „K“ vor der Bemaßung den Hinweis, dass es ein Knaufzylinder ist und welche Seite den Knauf hat, wie zum Beispiel bei „KDZ 36/K31“. Bei einem Halbzylinder mit einem Maß von 31 mm und Knauf spricht man von einem Knaufhalbzylinder, also „KHZ /31“. Doppelzylinder mit Gefahrenfunktion, die auch dann schließbar sind wenn innen ein Schlüssel steckt, werden mit dem Zusatz GF, BSZ oder „PRIO“ gekennzeichnet.
Jeder Zylinderhersteller hat seine eigenen Artikelnummern zur Bezeichnung der verschiedenen Zylindertypen (z. B. 3100, 7030, 810, 1001.5 sind jeweils Bezeichnungen für normale Zylinder ohne besondere Funktionen). Es gibt einen Hersteller, der die Baulänge in die Artikelnummer „einbaut“ (z. B. 21.228.080.15.05 bezeichnet einen Zylinder 45/35).